2025 Steiner Jubiläum

Unsere Zelte auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Unser Marktplatz besteht aus vielen Zelten auf dem Schlossplatz und ist der zentrale Ort des „2025 Steiner Festjahrs“. Auf diesem Gelände inmitten der Stuttgarter Innenstadt entsteht für alle Menschen ein lebendiger Raum mit Kulturbühne und einem vielseitigen Angebot. Hier ist für jede:n etwas dabei! Besonders Kinder finden an vielen Stationen spannende Mitmachaktionen!

2025 Steiner Jubiläum

Unsere Zelte auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Unser Marktplatz besteht aus vielen Zelten auf dem Schlossplatz und ist der zentrale Ort des „2025 Steiner Festjahrs“. Auf diesem Gelände inmitten der Stuttgarter Innenstadt entsteht für alle Menschen ein lebendiger Raum mit Kulturbühne und einem vielseitigen Angebot. Hier ist für jede:n etwas dabei! Besonders Kinder finden an vielen Stationen spannende Mitmachaktionen!

Programm Marktplatz

Unsere Zelte

Programm Marktplatz

Unsere Zelte

Erste Anlaufstation für Besucherinnen und Besucher, die Informationen zur Veranstaltung möchten: Wo finde ich was? Wann geht es los? Und wer zeigt etwas? Außerdem: Live-Diskussionen und Vorträge vor Ort!

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen über Steiners Einfluss auf die Gegenwart zu reflektieren und die Erfolge der Anthroposophie der letzten 100 Jahre zu würdigen. Lassen Sie sich durch spannende Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Demokratie, gesellschaftliche Polarisierung und die Vision eines „freien Menschen“ inspirieren. Auf unserem Marktplatz präsentieren verschiedene Initiativen anthroposophische Ansätze in Kunst, Pädagogik, Landwirtschaft und Medizin. Entdecken Sie interaktive Erlebnisse, die zum Mitmachen einladen, und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Interessierten und Expert:innen auszutauschen.

Ein ganzheitlicher Blick auf Steiner und seine Wirkung bis heute. Gezeigt wird eine Ausstellung über Steiner als Mensch, Gelehrter, Künstler aber auch Streitfigur.

Es werden Menschen vorgestellt, die wesentliche Beiträge zur Anthroposophie geleistet haben, mit Schautafeln und kurzen Lebensläufen.

Geboten werden Sinneserfahrungen & phänomenologische Experimente: Versuche zu Goethes Farbenlehre sowie Räume für Hör-, Tast- und Seherfahrungen, inspiriert von anthroposophischen Prinzipien.

Live-Lesungen und Performances ausgewählter Texte von Rudolf Steiner, um seine Gedanken und Ideen erlebbar zu machen.

Ein Raum für spirituelle Erfahrung mit Informationen zur Christengemeinschaft und geführten Meditationen, inspiriert von Steiners Lehren.

Informationen zu Freiwilligendiensten und Orientierungsjahren mit Schwerpunkt auf anthroposophischen Organisationen und sozialen Einrichtungen im Ausland.

Vorstellung der Waldorfpädagogik am Beispiel eines aufgebauten Klassenzimmers. Gezeigt werden Schulalltag, Lehrmethoden und kreative Projekte. 

Einblick in die pädagogischen Ansätze der Waldorfkindergärten und Kitas mit besonderen Methoden für frühkindliche Entwicklung. Vor Ort wird gebastelt, gemalt und geknetet.

Angebote und Methoden zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, basierend auf anthroposophischen Prinzipien.

Einführung in die anthroposophische Medizin mit Informationen zu Behandlungsmethoden, Prävention und Gesundheitspflege.

Aufführungen und Workshops zur Eurythmie, einer Bewegungskunst, die Sprache und Musik in Bewegung umsetzt. Regelmäßige Live-Vorführungen!

Ausstellungen und Mitmachangebote in verschiedenen Kunstformen, die von Steiners Ideen zur Kunst inspiriert sind.

Präsentation und Diskussion zur sozialen Dreigliederung und zur Idee direkter Demokratie, mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragen.

Themen rund um eine alternative Wirtschaftsordnung und den anthroposophischen Blick auf Geld und soziale Verantwortung.

Raum für tiefergehende Gespräche über die soziale Dreigliederung, moderiert von Gerhard Schuster.

Ein Infostand zum Thema direkte Demokratie, mit Mobilisierung für mehr Bürgerbeteiligung und politisches Engagement.

Informationen, Vorträge und Workshops zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft und zu Demeter-Standards, mit Fokus auf nachhaltige Ernährung. 

Erste Anlaufstation für Besucherinnen und Besucher, die Informationen zur Veranstaltung möchten: Wo finde ich was? Wann geht es los? Und wer zeigt etwas? Außerdem: Live-Diskussionen und Vorträge vor Ort!

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen über Steiners Einfluss auf die Gegenwart zu reflektieren und die Erfolge der Anthroposophie der letzten 100 Jahre zu würdigen. Lassen Sie sich durch spannende Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Demokratie, gesellschaftliche Polarisierung und die Vision eines „freien Menschen“ inspirieren. Auf unserem Marktplatz präsentieren verschiedene Initiativen anthroposophische Ansätze in Kunst, Pädagogik, Landwirtschaft und Medizin. Entdecken Sie interaktive Erlebnisse, die zum Mitmachen einladen, und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Interessierten und Expert:innen auszutauschen.

Ein ganzheitlicher Blick auf Steiner und seine Wirkung bis heute. Gezeigt wird eine Ausstellung über Steiner als Mensch, Gelehrter, Künstler aber auch Streitfigur.

Es werden Menschen vorgestellt, die wesentliche Beiträge zur Anthroposophie geleistet haben, mit Schautafeln und kurzen Lebensläufen.

Geboten werden Sinneserfahrungen & phänomenologische Experimente: Versuche zu Goethes Farbenlehre sowie Räume für Hör-, Tast- und Seherfahrungen, inspiriert von anthroposophischen Prinzipien.

Live-Lesungen und Performances ausgewählter Texte von Rudolf Steiner, um seine Gedanken und Ideen erlebbar zu machen.

Ein Raum für spirituelle Erfahrung mit Informationen zur Christengemeinschaft und geführten Meditationen, inspiriert von Steiners Lehren.

Informationen zu Freiwilligendiensten und Orientierungsjahren mit Schwerpunkt auf anthroposophischen Organisationen und sozialen Einrichtungen im Ausland.

Vorstellung der Waldorfpädagogik am Beispiel eines aufgebauten Klassenzimmers. Gezeigt werden Schulalltag, Lehrmethoden und kreative Projekte. 

Einblick in die pädagogischen Ansätze der Waldorfkindergärten und Kitas mit besonderen Methoden für frühkindliche Entwicklung. Vor Ort wird gebastelt, gemalt und geknetet.

Angebote und Methoden zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, basierend auf anthroposophischen Prinzipien.

Einführung in die anthroposophische Medizin mit Informationen zu Behandlungsmethoden, Prävention und Gesundheitspflege.

Aufführungen und Workshops zur Eurythmie, einer Bewegungskunst, die Sprache und Musik in Bewegung umsetzt. Regelmäßige Live-Vorführungen!

Ausstellungen und Mitmachangebote in verschiedenen Kunstformen, die von Steiners Ideen zur Kunst inspiriert sind.

Präsentation und Diskussion zur sozialen Dreigliederung und zur Idee direkter Demokratie, mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragen.

Themen rund um eine alternative Wirtschaftsordnung und den anthroposophischen Blick auf Geld und soziale Verantwortung.

Raum für tiefergehende Gespräche über die soziale Dreigliederung, moderiert von Gerhard Schuster.

Ein Infostand zum Thema direkte Demokratie, mit Mobilisierung für mehr Bürgerbeteiligung und politisches Engagement.

Informationen, Vorträge und Workshops zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft und zu Demeter-Standards, mit Fokus auf nachhaltige Ernährung.